Artikeldatenblatt : 392025
Das Gastmahl des Belsazar
Verfasser : scuola veneta del '700
Epoche: 18. Jh.
Ölgemälde auf Leinwand, perfekt restauriert, das darstellt: "Das Gastmahl des Belsazar"; venezianische Schule des 18. Jahrhunderts.
An der Wand oben links ist eine Inschrift zu sehen: "mene mene tekel upharsin"
Die von einer göttlichen Hand an die Wand geschriebenen Worte: "mene mene tekel upharsin" bedeuten: gezählt, gezählt, gewogen, geteilt „Gott hat die Tage deines Reiches gezählt und ihm ein Ende gesetzt". Du wurdest auf der Waage gewogen und für zu leicht befunden. Dein Reich ist geteilt und den Medern und Persern gegeben. Die Bibel gibt niemals an, in welcher Sprache die Worte waren. Die Schrift an der Wand erwies sich als wahr. Tatsächlich erwies sie sich als fatal für den ausschweifenden Belsazar. Genau wie Daniel gesagt hatte, wurde das Königreich Babylon unter Medern und Persern aufgeteilt, und es geschah noch in derselben Nacht. Belsazar wurde getötet und sein Königreich ging an Darius den Meder über. Das Erscheinen von mene mene tekel upharsin an der Wand des Königs erinnert uns daran, dass wir ernten werden, was wir säen!
cm. 109 x 86 (Leinwand cm. 93 x 70) zeitgenössischer Rahmen des Gemäldes